top of page

Ich musste durch eigene Erfahrung feststellen, dass bei längeren Abfahrten, oder beim Fahren auf Schotterstraßen (geringere → Geschwindigkeit → geringerer Fahrtwind → geringe Luftkühlung) sich das ganze Bremssystem sehr stark erhitzte. Die Folgen waren, erhöhter Bremsenverschleiß bzw. das Auftreten von „Fading“ (=Nachlassen der Bremskraft bis zum völligen Versagen). Durch Erwärmung der Bremsflüssigkeit ändert sich auch der Druckpunkt des Bremshebels, bzw. können sogar Gasblasen in der Bremsflüssigkeit auf der Rückseite der Bremskolben entstehen. Diese wiederum werden durch das Betätigen des Bremshebels durch Druck komprimiert, dadurch kann nur mehr geringe Kraft auf die Bremskolben bzw. Bremsbeläge ausgeübt werden. Da ich mit diesem Umstand, aber auch mit den damit oft verbundenen gefährlichen Situationen, unzufrieden war, machte ich mich am Markt auf die Suche nach Alternativen und wurde aber leider nicht fündig. Darum habe ich auf eigene Faust nach einer Lösung gesucht. Nach nun ca. 2 Jahren Testphase, nach 3 verschiedenen Konzepten, kann ich sagen, dass ich eine gut funktionierende Lösung gefunden habe.

Die Geschichte hinter der Neuheit

Bei der Abfahrt erreichen Scheibenbremsen im Bereich der Bremsbeläge bis zu 400°Celsius. Bremsenhersteller sind sich dieser Tatsache bewusst, und haben auch schon nach Lösungen für dieses Problem gesucht, sich dabei aber hauptsächlich auf die Wärmeabfuhr bei den Bremsbelägen und der Bremsscheiben konzentriert (Kühlrippen an den Bremsbelägen, Oberflächenvergrößerung der Bremsscheiben). Diese Maßnahmen verbessern zwar unumstritten die Situation, schützen aber nur bedingt vor einer Erwärmung der Bremszange und damit der Bremsflüssigkeit.

Bremsenkühlungssystem für Fahrräder und Ebikes

Die Funktionsweise

Beim Bremsen entsteht Reibungswärme, die Bremsbeläge und die Bremsscheibe erhitzen sich. Die Beläge geben wiederum einen Teil ihrer Wärmeenergie an die Bremskolben, Bremszange und Bremsflüssigkeit ab. Das Wärmeübertragungselement, dass die Bremszange umschließt, leitet diese Wärme an das Wärmeleitrohr weiter. Im Wärmeleitrohr verdunstet das enthaltene Wasser, steigt auf und kondensiert beim Kühlkörper um anschließend wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren und erneut erwärmt zu werden. Die Wärme wird also schnell vom Bremssattel abgeleitet, das Risiko von Bremsversagen durch Gasblasenbildung in der Bremsflüssigkeit und der Verschleiß der Bremsbelege reduziert sich. Dieses System arbeitet bis zu 1000mal effizienter als ein herkömmlicher Kupferstab, mit gleicher Dimension. Diese Innovation ist bereits zur Patentierung angemeldet.

Bremszangenkühlung Schema
bottom of page